Zierkürbis-Ernte und Mehltau
Die ersten Zierkürbis sind geerntet, obwohl die Pflanzen noch in vollem Wachstum und in Blüte waren. Ich habe sie abgemacht, weil diese Zierkürbis-Pflanzen stark von Mehltau befallen waren, und habe die Pflanzen aus dem Garten entfernt, damit sich der Mehltau nicht noch auf andere Pflanzen ausbreitet. Mehltau hat bei der kühlen, wechselfeuchte Wetterlage die besten Chancen zu gedeihen. :-(
Zierkürbis-Ernte:
Da sieht mans mal wieder, was passiert, wenn man Kürbisse weitervermehrt. Zwei von vier sehen keinesfalls so aus wie ihre Mutterpflanzen. Der Dicke ist mit Sicherheit durch Kreuzung eines Zierkürbis mit einem Speisekürbis zustande gekommen, denn Zierkürbisse solcher Form und Größe hatten wir letztes Jahr nicht. Wir werden ihn nicht essen, weil zu befürchten steht, dass er das unbekömmliche Curcubitin der Wildkürbisse hat, was üblen Dünnschiss und Magenkrämpfe zur Folge haben kann. Ich habe unfreiwillig Bekanntschaft damit gemacht, als ich einmal beim Samen-Rauslösen von Zierkürbissen versehentlich einen Finger abgeleckt habe. Oh Mann….! Bloß nie mehr!
Wie schon erwähnt, sollte man Saatgut für Kürbis, Zucchini u.Ä., die man essen möchte, deswegen immer frisch kaufen! Zum Thema Kreuzung bei Kürbisgewächsen siehe hier.
Der Rechte in grün-gelb sieht auch nicht aus wie einer vom letzten Jahr, aber immerhin sehr interessant, finde ich. Die beiden anderen schließlich sehen aus wie der Mutter-Zierkürbis, dem die Samen entnommen wurden.
Auch dieser hier, der noch an seiner – nicht mehltau-befallenen – Pflanze hängt, sieht gänzlich neu und unbekannt aus. Könnte der Zeichnung nach vielleicht eine Kreuzung Zierkürbis-Zucchini sein. :-)
Außerdem kommen später noch kleine gelbe Zierkürbisse dazu, die noch an ihrer gesunden Pflanze hängen. So sieht der Zierkürbis-berankte Zaun im Moment aus:
alle Kürbis-Beiträge auf dem Gartenblog
Kürbis-Bücher-Tipps:
mehr zu Zierkürbissen
Zierkürbis
Zierkürbis-Samenernte
Zier-Kürbis-Sorten
Zierkürbis-Deko minimal
Kürbis-Bilder
Kürbis schnitzen für Männer
andere Kletterpflanzen
eingewurzelt unter: Schadbilder
Vor einem Jahr
Nachbarn :-(, Hornveilchen pikieren, Schmuckkörbchen - Samenernte, Hibiskus-Blüte, Zeit für Geranienstecklinge, Alte Blumenkästen aufbretzeln
6 Kommentare bisher
KommentierenHallo!
Ich bin seit diesem Mai im besitz einer Zierkürbispflanze…. habe sie an einen sonnigen Standort beim Zaun eingepflanzt und sie klettert auch fleißig daran hoch. Sie bekommt immer mal wieder große schöne gelbe Blüten…. welche nach einer Zeit eintrocknen und dann abfallen. Meine Frage nun… ich hatte bis jetzt 2 mal schon einen kleinen Kürbis (Durchmesser vllt 1,5cm), diese fallen aber immer ab… Was kann ich tun, ich kenn mich mit Zierkürbisen noch nicht so aus. Bin für jeden Rat zu haben.
lg, Nicole
Hm… Steht die Pflanze vielleicht zu trocken? Das könnte vielleicht ein Grund sein, denke ich, aber ist wirklich nur geraten. Ich hatte das Problem nie. Manchmal sind anscheinend auch blinde Blüten dran, die dann keine Frucht ergeben. Aber dass bereits gebildete Früchte abfallen…. ?
nein steht nicht zu trocken… im gegenteil wird bei schönwetter täglich gegossen und volle sonne hat er auch …. wachsen tut er ja ins unermässliche ;)
lg
Guten Morgen Gärtnerin,
Weisst Du mehr über „faule Blüten“?
Ich freue mich jeden Tag über die schönen Blüten, leider ist die Ausbeute recht mager: ich habe bis jetzt ganze drei Minikürbisse…Tut sich da noch was oder muss ich wieder auf die Porzelankürbisse für die Herbstdeko zurückgreifen?
lg
Leider nein, Early Bird. Meine hatten auch immer welche, so dass das wohl irgendwie normal ist, aber da die Kürbisse ja dermaßen wachsen, hatte ich auch immer genügend Zierkürbisse hinterher. Wenns noch bissi warm ist und der Kürbis Futter und Wasser hat, tut sich vielleicht noch ein bisschen was.
Hallo Gärtnerin, ich habe noch ein weinig im Internet rumgestöbert und das gefunden:
„Schon bald tragen sie blüten. Zuerst die männlichen und ein paar Tage später die weiblichen. Die weiblichen Blüten sitzen auf einem kleinen Fruchtansatz, der bereits in diesem Stadium die Form der endgültigen Frucht hat. Die männlichen Blüten verbergen zwischen ihren Blütenblättern 5 breite Staubfäden, die mit grossen runden, stacheligen Pollenkörnern bedeckt sind.“
Ich werde bei Tageslicht mal überprüfen, ob die faulen Blüten nicht einfach Männchen sind…;)
Kommentar hinterlassen